Ständige Veränderungen in der Automobiltechnik, immer neue Werkstoffe, komplexere Fahrzeugelektronik und die E-Mobilität erfordern von Ihnen und Ihrem Team eine permanente Aus- und Weiterbildung, um jederzeit auf Ballhöhe zu bleiben.
Mit dem Ziel, Sie zu fördern und zu fordern, bieten wir zahlreiche weiterbildende Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Ein Thema, ein Training, eine Lösung: Was Sie heute lernen, können Sie morgen schon in der Praxis anwenden. Alle Kurse sind so konzipiert, dass sie durch maximale Praxisnähe begeistern.
In Zeiten von Fachkräftemangel und immer älteren Autos sind leere Auftragsbücher zur Rarität geworden. Viele freie KFZ-Werkstätten könnten mehr Aufträge abarbeiten, wenn sie das Personal hätten. Die Frage ist nur, wie gewinnt man gutes Personal und wie motiviert man Personal, damit es zu einem erfolgreichen Team zusammenwächst, um oben mitzuschwimmen.
Wir sind der Meinung, dass nicht nur ein passables Gehalt zur Motivation beiträgt, sondern vielmehr, dass die Talente, die einen Menschen ausmachen, gefördert werden müssen, um ein erfolgreiches Team zu bilden.
Hierzu haben wir unser Trainingsprogramm für 2024 angepasst und haben neue Trainings entwickelt, um nicht nur Technikern sondern auch Kaufleuten einen tieferen Blick in die Technik zu gewähren. Nutzen Sie also unsere „Fit for Work“ Trainings, damit aus Mitarbeitern erfolgreiche Teamplayer werden, die das Arbeitsumfeld wertschätzen. Nur so können Handwerker in Zeiten, wo mehr Menschen in den Ruhestand gehen als junge Menschen nachkommen, überhaupt bestehen.
Inhalte
In dieser Schulung werden die Grundlagen gelegt, die Sie benötigen, um auch an modernen Fahrzeugen eine zielgerichtete Fehlersuche durchzuführen. In Theorie und Praxis erarbeiten Sie elektrotechnische Grundlagen und Zusammenhänge sowie Aufbau und Funktionsweise von Sensoren im Kfz.Inhalte
Die Fahrzeugbatterie ist heute das zentrale Bauteil eines komplexen Batteriemanagementsystems. Durch die Komplexität dieser Systeme, z.B. mit mehreren Batterien, kann die Fehlersuche bei einer Fehlfunktion schnell zum Glücksspiel werden. Daher ist eine Kenntnis der vorhandenen Bauteile, deren Zusammenspiel und sinnvoller Prüfmethoden notwendig.Inhalte
Behandelt werden in diesem Training unterschiedliche Schaltplansysteme verschiedener Hersteller.Weiterhin werden Klemmenbezeichnungen, Bauteilfunktionen und deren Zuordnung zur Symbolik besprochen. Ergänzend dazu werden in der Praxis an verschiedenen Beispielen Messungen durchgeführt.Inhalte
CO2 als natürliches Kältemittel in Wärmepumpen von Elektrofahrzeugen wird immer beliebter. Neben Pkw Herstellern wie Audi, Cupra, Ford, Skoda und Volkswagen werden auch immer mehr Elektrobusse mit R744 Wärmepumpen ausgestattet. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen an die KFZ-Werkstatt.Inhalte
Heute ist der Endkunde über technische Sachverhalte am Auto so informiert wie nie. Neben vielen korrekten Informationen sind allerdings auch viele Halb-Wahrheiten im Umlauf. Dem muss sich der heutige KFZ-Fachkaufmann stellen. Eine gewisse technische Kompetenz des Verkäufers schaft Vertrauen bei den Kunden.Inhalte
Wer fachgerecht Klimaanlagen reparieren will, muss die Klimaanlage bis ins Detail verstehen.Inhalte
In diesem Training liegt der Fokus ganz auf der praktischen Vorgehensweise. Hier werden Sie mit zum Teil komplexen Fehlern in verschiedenen Fahrzeugen bzw. Modellen konfrontiert. Es geht darum, die Vorgehensweise und Ausführung sowie die Anwendung verschiedener Diagnosegeräte, Messgeräte und Informationsquellen zu optimieren.Inhalte
Fachkundiger für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen (FHV 3S)Inhalte
Aufbau und Funktionsweise von mehrfach aufgeladenen Systemen, Systemen mit mehreren Turboladern, Kompressoren und elektrische Turbolader. Vermittelt werden weiterhin Kenntnisse zum Prüfen der Turbolader/Kompressoren an sich, sowie die fachgerechte Prüfung der PeripherieInhalte
Damit Ihr Betrieb durch mögliche Regressansprüche bei Arbeitsunfällen durch die BG/DGUV abgesichert ist, sollte das Werkstattpersonal diese zweitägige Qualifizierung durchlaufen.Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Für allgemeine Service- und Reparaturarbeiten wie z.B. Bremsenreparatur oder Räderwechsel an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Mindestqualifikation eine fachkundige Unterweisung ( FHV 1S ).Inhalte
Inhalte
In diesem Training werden Möglichkeiten der Kundenansprache, der Vermarktung des Betriebes und letztendlich der eigenen Person aufgezeigt. Ziel ist die Verbesse-rung der Außenwirkung der Werkstatt durch den Meister bei der Annahme als zentrale Person zwischen Kunde und Werkstattbetrieb.Inhalte
Um eine Diagnose an modernen Datenbussystemen durchführen zu können, werden Aufbau, Struktur und Signalverlauf einzelner Bussysteme besprochen. In praktischen Übungen wird erarbeitet, mit welchen Hilfsmitteln eine Prüfung des jeweiligen Bussystems erfolgen kann und welche Ansprüche moderne, schnelle Datenbusse an die Messtechnik stellt.Inhalte
In diesem Training lernen Sie zuerst, wie Sie eine Verbindung zwischen Fahrzeug und Portal herstellen.
Wir zeigen Ihnen den Umgang mit der Software, wie Sie sie zur Fehlersuche nutzen können und wie Sie an spezifische Reparaturleitfäden gelangen.
...
Inhalte
Angefangen bei den Fahrachswinkeln und deren Bedeutung für das Fahrverhalten des Fahrzeugs werden in diesem Lehrgang Strategien für eine optimale Fahrwerkeinstellung erarbeitet.Inhalte
Aufbau und Funktion von R134a / R1234yf Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, korrektes Arbeiten an Kfz-Klimaanlagen mit den Kältemitteln R134a und R1234yf, Abschlussprüfung zur Erlangung der SachkundeInhalte
Aufbauend auf dem Lehrgang Diagnosetechnik 1 werden in diesem Training die gängigen Aktoren und Sensoren der Fahrzeugelektronik umfangreich erklärt, deren Funktionsweise erläutert und diese anhand der Messtechnik nachvollzogen. Mit diesem Wissen ist eine Auswertung der Signalverläufe auf dem Oszilloskop gängiger Aktoren und Sensoren möglich.Inhalte
Aufbauend auf dem Lehrgang „Diagnosetechnik 2“ werden Aufbau und Funktionsweise komplexerer Sensoren und Aktoren erläutert. Die ausgedehnte Praxisphase dient dazu, den Umgang mit Schaltplänen und moderner Messtechnik zu festigen und die elektrische Fehlersuche am Fahrzeug zu trainieren.Inhalte
Inhalte
In diesem Training werden Sie auf die Nutzung der digitalen Servicehefte vorbereitet. Sie erfahren, auf welchen Internetseiten Sie sich registrieren müssen, welche Besonderheiten die Registrierungs-Prozesse der einzelnen Hersteller haben und, zu guter Letzt, wie die Serviceeinträge bei den einzelnen Herstellern durchgeführt werden. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern darf in der Praxisphase auch selbst durchgeführt werden.Inhalte
Klimaanlagen wandeln sich zu komplexen Thermomanagementsystemen mit Wärmepumpenfunktion. Dadurch wird der Klimaservice zum Ganzjahresgeschäft und es ergeben sich im Werkstattalltag ganz neue Herausforderungen bei Reparatur und Service. Wir zeigen, wie es geht und machen aus KFZ-Mechatronikern echte Thermospezialisten.Inhalte
Erkennen und Wissen um die Gefahren und Risiken beim Umgang mit pyrotechnischen Systemen. Vermeiden von Fehlern bei Arbeiten an Systemen, die im Zusammenhang mit der Pyrotechnik stehen. Hinweise auf die fachliche Vorgehensweise bei der Fehlerauslese und der Fehlersuche.Inhalte
In diesem Training werden theoretisches Wissen über Aufbau und Funktion gängiger Automatik-Getriebe sowie DSG-Getriebe vermittelt. Darüber hinaus werden Sie fit in Sachen Wartung, Ölwechsel und Getriebe-Spülung. Es werden häufige Fehlerquellen sowie unterschiedliche Verfahren zur Getriebe-Spülung betrachtet. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Praxis-Tipps.